Fulda + Region / Kursdetails

BU80015E 75 Jahre Grundgesetz und der Föderalismus in Deutschland

Beginn Do., 06.06.2024, 16:45 - 21:00 Uhr
Kursgebühr 0,00 €
Dauer 1 Termin
Kursleitung N. N.

Die Bundeszentrale für politische Bildung fördert das Wissen um die Bedeutung der politischen Mitbestimmung, Aufgrund dessen ihr Blick auf Fulda fiel. Denn hier hat man sich vermöge des zivilgesellschaftlichen Engagements der Bürgerschaftlichen Initiative seit mehr als 20 Jahren der Pflege der Geschichte des von Partizipation bestimmten Prinzips föderaler deutscher Staatlichkeit verschrieben. So wird unter Verweis auf den in Fulda bestatteten ersten Wahlkönig, Konrad I., daran erinnert, dass in der vom föderalen Herrschaftskompromiss gekennzeichneten Gründungssituationen des ostfränkisch-deutschen Reiches mit seinen unterschiedlichen Regionen die Wurzeln der Bundesrepublik Deutschland zu suchen sind. Diese entstand mit dem vor 75 Jahren erfolgten Inkrafttreten des Grundgesetzes, in welchem der Föderalismus als Organisationsform und das Volk als Träger der Staatsgewalt, die in Wahlen ausgeübt wird, festgeschrieben sind. Das Jubiläum gibt Veranlassung, sich zu vergegenwärtigen, welcher Wert der Wahl im deutschen Staatsverständnis zukommt, ermöglicht sie doch Teilhabe an der politischen Macht und damit die Rückführung politischer Herrschaft auf den Willen derjenigen, die ihr unterworfen sind. Ein Mehr an Möglichkeiten, wählen zu können, gilt als Vorteil des seit der rund 1100 Jahre zurückliegenden Königswahl geltenden Prinzips föderaler deutscher Staatlichkeit. Jedoch bedürfen auch dessen Nachteile der Vergegenwärtigung. Und so will das im Zusammenwirken mit der Bundeszentrale für politische Bildung veranstaltete Vierte FULDAER FÖDERALISMUS FORUM beiden Aspekten Raum geben.




Kursort

Marmorsaal

Schlossstr.
36037 Fulda

Termine

Datum
06.06.2024
Uhrzeit
16:45 - 21:00 Uhr
Ort
Schlossstr. , Stadtschloss, Marmorsaal