BT10113K Grundkurs Geschichte, Teil 9: Deutschland in der globalisierten Welt von den 1980er Jahren bis zur Gegenwart
Beginn | Mi., 20.09.2023, 17:30 - 19:00 Uhr |
Kursgebühr | 87,00 € |
Dauer | 15 Termine |
Kursleitung |
Dr. Udo Engbring-Romang
|
Bemerkungen | Für Arbeitsmaterialien (Kopien) sind 3,00 € beim Kursleiter zu bezahlen. |
Ende der 1980er Jahre brach das System der sozialistischen Staaten in Europa zusammen. In Deutschland begann 1989 der Vereinigungsprozess, der mit den 2+4-Verträgen völkerrechtlich abgeschlossen wurde – bis heute nicht ohne Konflikte.
Ein schon überwunden geglaubter Nationalismus veränderte z.T. in Kriegen die europäische Landkarte.
Weltweit begann die dritte Phase der Globalisierung mit nie gekannter Technisierung, Veränderung der Kommunikation und auch mit einer Mobilisierung von Menschen und Kapital. Es folgten wirtschaftliche Krisen und soziale Verwerfungen, auch Proteste.
Millionen von Menschen sind auf der Flucht vor Gewalt und Krieg, vor Klimaveränderungen oder aus Perspektivlosigkeit eine Herausforderung für viele Staaten und Gesellschaften – wie auch die sehr unterschiedlich behandelte Frage nach einer richtigen Strategie beim Weltklima.
Die Pandemie zeigte abermals die enge Verflochtenheit der Welt.
Aus vielen Perspektiven sollen die einzelnen Phasen betrachtet werden.
Kursort
Kursraum 208
Unterm Heilig Kreuz 136037 Fulda