BO10113K Das europäische Mittelalter: Teil 4
Beginn | Mi., 10.03.2021, 17:30 - 19:00 Uhr |
Kursgebühr | 72,00 € |
Dauer | 15 Termine |
Kursleitung |
Dr. Udo Engbring-Romang
|
Bemerkungen | Für Arbeitsmaterialien (Kopien) sind 3,00 € beim Kursleiter zu bezahlen |
Teil 4: Das europäische Mittelalter
Mit dem Begriff "Mittelalter" werden oft verschiedene Bilder und Assoziationen verbunden - das "dunkle Mittelalter" - die Zeit der Überschaubarkeit sowie Burgen, Ritter und Kirchen. Oft wurde das Mittelalter romantisiert, manchmal dämonisiert.
Das europäische "Mittelalter" erscheint als ein abgeschlossener Zeitraum von rund 1.000 Jahren zu sein, von 500 bis 1500, aber das greift zu kurz, denn einerseits setzt es Elemente der römischen Antike fort, andererseits existieren Strukturelemente des Mittelalter bis in 19. Jahrhundert. Auch lohn ein Blick über das römisch-germanisch geprägte Mittelalter hinaus-
Themen, die u. a. angesprochen werden, sind
• Grundstrukturen der mittelalterlichen Gesellschaften.
• Die Durchsetzung des Christentums
• Städtegründungen und Kolonisationen
• Der Streit um die Vormacht in Europa zwischen Kaiser und Papst
• Kreuzzüge nach innen und außen – Die Auseinandersetzung mit Orthodoxie, Ketzerei und Islam
• Leben und Alltag
• Der Blick nach Asien und Amerika
Kursort
Kursraum 208
Unterm Heilig Kreuz 136037 Fulda