BU10113K Von der Sesshaftwerdung der Menschen zu den ersten Zivilisationen

Beginn Mi., 21.02.2024, 17:30 - 19:00 Uhr
Kursgebühr 87,00 €
Dauer 15 Termine
Kursleitung Dr. Udo Engbring-Romang

Mehr als 200.000 Jahre gibt es den Jetztzeit-Menschen, der sich von Afrika über den ganzen Globus ausbreitete, während anderen Menschenarten wie etwa die Neandertaler nach und nach ausstarben.
Am Ende der letzten Eiszeit vor etwa 12.000 Jahren begannen Menschen Kultzentren zu bauen und sesshaft zu werden, Getreide anzubauen. Danach gab es wohl keinen Weg zurück.
Orte dessen, was dann als „Zivilisation“ bezeichnet wird, entwickelten überall auf der Welt, wo die Bedingungen es zuließen oder notwendig machten, im Nahen Osten, in Afrika, in Zentral- und Südostasien, in Europa, in Amerika – unabhängig voneinander.
Die Globalgeschichte der Menschheit bis zum Ende des 2. Jahrtausend v. Chr. nachzuvollziehen, ist das Ziel des Grundkurses Geschichte im ersten Teil. Es folgen acht weitere Teile. Jeder Teil des Grundkurses kann unabhängig von anderen Teilen besucht werden.
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt
.Inhalte der folgenden Teile des Grundkurses Geschichte
2. Die klassische Antike: Griechenland, Kelten, Phönizier und der Blick nach China
3. Die klassische Antike, Teil 2: Rom, Kelten, Germanen und die Entwicklungen in Afrika, Südostasien und Amerika
4. Das europäische Mittelalter und die arabische Welt
5. Europäische Frühe Neuzeit: Neues Denken und Beginn der Globalisierung von Europa aus – Niedergang und Ende der Hochkulturen in Amerika
6. ‚Das lange 19. Jahrhundert: Revolutionen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und die neue Aufteilung der Welt
7. Das kurze 20. Jahrhundert, 1. Teil: Das „Zeitalter der Extreme“ (E. Hobsbawm) 1914 – 1945
8. Das Kurze 20. Jahrhundert, 2. Teil: Deutschland in der Welt-UN-Ordnung 1945 – 1989
9. Deutschland in der globalisierten Welt nach 1989




Kursort

Kursraum 208

Unterm Heilig Kreuz 1
36037 Fulda

Termine

Datum
21.02.2024
Uhrzeit
17:30 - 19:00 Uhr
Ort
Unterm Heilig Kreuz 1, vhs-Haus, Kanzlerpalais, Kursraum 208
Datum
28.02.2024
Uhrzeit
17:30 - 19:00 Uhr
Ort
Unterm Heilig Kreuz 1, vhs-Haus, Kanzlerpalais, Kursraum 208
Datum
06.03.2024
Uhrzeit
17:30 - 19:00 Uhr
Ort
Unterm Heilig Kreuz 1, vhs-Haus, Kanzlerpalais, Kursraum 208
Datum
13.03.2024
Uhrzeit
17:30 - 19:00 Uhr
Ort
Unterm Heilig Kreuz 1, vhs-Haus, Kanzlerpalais, Kursraum 208
Datum
20.03.2024
Uhrzeit
17:30 - 19:00 Uhr
Ort
Unterm Heilig Kreuz 1, vhs-Haus, Kanzlerpalais, Kursraum 208
Datum
17.04.2024
Uhrzeit
17:30 - 19:00 Uhr
Ort
Unterm Heilig Kreuz 1, vhs-Haus, Kanzlerpalais, Kursraum 208
Datum
24.04.2024
Uhrzeit
17:30 - 19:00 Uhr
Ort
Unterm Heilig Kreuz 1, vhs-Haus, Kanzlerpalais, Kursraum 208
Datum
08.05.2024
Uhrzeit
17:30 - 19:00 Uhr
Ort
Unterm Heilig Kreuz 1, vhs-Haus, Kanzlerpalais, Kursraum 208
Datum
15.05.2024
Uhrzeit
17:30 - 19:00 Uhr
Ort
Unterm Heilig Kreuz 1, vhs-Haus, Kanzlerpalais, Kursraum 208
Datum
22.05.2024
Uhrzeit
17:30 - 19:00 Uhr
Ort
Unterm Heilig Kreuz 1, vhs-Haus, Kanzlerpalais, Kursraum 208

Seite 1 von 2